Kognitive und semantische Aspekte von Verwendung des Lexems Ton in der deutschen und in der spanischen Phraseologie
ISSN: 2014-1394
Argitalpen urtea: 2017
Zenbakia: 7
Orrialdeak: 47-65
Mota: Artikulua
Beste argitalpen batzuk: Anuari de filologia. Llengües i literatures modernes
Laburpena
Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, das Verwendungsspektrum der Lexeme dt. Ton und sp. tono (als Bezeichnung für den natürlichen Klang und den Klang in der Sprache) in Phraseologismen des Deutschen und des Spanischen zu ermitteln und dem möglicherweise motivierten Zusammenhang zwischen wörtlicher und figurativer Bedetung auf den Grund zu gehen. Anhand des musikalischen Parameters Ton soll die phraseologische Produktivität der deutschen und der spanischen Sprache vergleichend untersucht und der Frage nachgegangen werden, inwieweit bestimmte Mitteilungen je nach Klangfarbe (Ton/Stimme) bzw. Intonation (Rede- und Sprechweise) metaphorisch relevant sind und ob sie zur Bewertung der Kommunikationssituation beitragen können.
Erreferentzia bibliografikoak
- BALDAUF, C. (1997), Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher, Frankfurt am Main: Peter Lang.
- BARCELONA, A. (2003), “On the plausibility of claiming a metonymic motivation for conceptual metaphor”, in Barcelona, A. (ed.): Metaphor and Metonymy at the Crossroads: A Cognitive Perspective, Berlin: Mouton de Gruyter, 31-58.
- CYTOWIC, R. (2002), Synesthesia: A Union of the Senses, Cambridge: MIT Press.
- DAY, S. (1997), “Synaesthesia: Phenomenology and Neuropsychology – A Review of Current Knowledge”, in Baron-Cohen, S., Harrison, J. E. (ed.): Synaesthesia. Classic and Contemporary Readings. Oxford, 17-39.
- EHRHARDT, C. und NEULAND, E. (2009), Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt: Peter Lang.
- FILLMORE, C. (1982), “Frame semantics, en Linguistic Society of Korea” (ed.): Linguistics in the Morning Calm, Seoul, Hanshin Publishing, 111-137.
- JESSEN, F. (2012), Schlüssel-Qualifikation Kommunikation. Professionell kommunizieren mit Mitarbeitern, Berlin: Epubli.
- GEGENFURTNER, K. R. (2003), Gehirn und Wahrnehmung, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
- GOLDSTEIN, B. E. (2002), Wahrnehmungspsychologie, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- GROSS, S. (2002), “Literatur und Synästhesie: Überlegungen zum Verhältnis von Wahrnehmung, Sprache und Poetizität”, in Adler, H. /Zeuch, U. (ed.): Synästhesie: Interferenz, Transfer, Synthese der Sinne, Würzburg, Königshausen und Neumann, 57-95.
- GRUTSCHUS, A. (2009), Strategien der Musikbeschreibung: Eine diachrone Analyse französischer Toneigenschaftsbezeichnungen, Berlin: Frank und Timme.
- LAKOFF, G.; JOHNSON, M. (1980), Metaphors We Live By. Chicago, University of Chicago Press.
- MANSILLA PÉREZ, A.; MELLADO BLANCO, C. (2015), “El campo conceptual AGRESIÓN VERBAL en la fraseología alemán-español desde un enfoque cognitivo”, en Neuphilologische Mitteilungen, CXVI/I, 113-32.
- MÖBIUS, B. (1993), Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation: Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen. Tübingen: Niemeyer.
- REDDY, M. J. (1979), “The Conduit Metaphor: A Case of Frame Conflict in Our Language About Language”, in Ortony, A. (ed.): Metaphor and Thought, Cambridge: Cambridge University Press, 284-324.
- RIELÄNDER, M. M. (1982), Reallexikon der Akustik, Frankfurt am Main: Erwin Bachinsky. RODRÍGUEZ-VIDA, S. (2004), Diccionario temático de frases hechas, Barcelon: Columbus.
- SCHEMANN, H.; MELLADO BLANCO, C.; BUJÁN/P.; IGLESIAS, N.; LARRETA, J. P.; MANSILLA, A. (2013), Idiomatik Deutsch-Spanisch, Hamburg: Buske Verlag.
- ULLMANN, S. (1964), Language and Style, Oxford: Basil Blackwell.
- VIEREGGE, WILHELM H. (2000), “Sprache und Musik: Ein Vergleich im Hinblick auf ihren semiotischen und ästhetischen Charakter”, in Pahn, J. /Lamprecht-Dinnessen, A./Keilmann, A./Bielefeld, K./Seifert, E. (ed.): Sprache und Musik. Beiträge der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachund Stimmheilkunde e.V. Berlin, 12.13. März 1999. Stuttgart, Steiner, 163-173.
- VOGT, S. (2013), “Die Analyse ‘synästhetischer‘ Metaphern mittels Frames”, in Metaphorik.de 23, 19-48.
- ZAREND, A. (2015), Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch, Berlin, Frank und Timme.
- ZBIKOWSKI, L. (1997), “Conceptual models and cross-domain mapping: New perspectives on theories of music and hierarchy”, in Journal of Music Theory 41, 193- 225.
- ZBIKOWSKI, L. (2000), “Des Herzraums Abschied: Mark Johnson's theory of embodied knowlegde and music theory”, in Theory and Practice 22-23, 1-16.